Spezial-Vorträge zu Babyzeichen-Sonderthemen

Ihr möchtet als Eltern Euer Baby auf liebevolle und bedürfnisorientierte Weise begleiten? Wir zeigen Dir, wie Du viele alterstypische Erziehungsthemen von 0-2 Jahren bindungsstärkend mit Babyzeichen bereichern kannst. Schau Dir an, wie Du die Erlebniswelt und die Entwicklungsbereiche Deines Kindes damit einfühlsam, auf Augenhöhe und in gemeinsamer Herzensverbindung zum Aufblühen bringen kannst.
Oder möchtest Du Dich als Fachkraft über das Zusammenwirken und die gegenseitige Bereicherung der Gebärden der Zwergensprache mit anderen klassischen Babythemen in prägnanter, kurzer Form informieren?
Dann sind unsere neuen Spezial-Vorträge das passende Format für Dich, um in 60 oder 90 Minuten ganz konkret mehr zu erfahren. Jeden Monat gibt es ein Sonderthema von einer Fachfrau oder einem Fachmann aus dem Zwergensprache-Netzwerk, durch das Du zu den folgenden Bereichen neues Wissen und Praxiskenntnisse für Dich und Deine Familie sammeln kannst.
Die Vorträge finden online live statt, so dass Du natürlich auch Fragen stellen darfst.
Deine Voranmeldung ist notwendig. Du erhältst dann vom Vortragenden den Zugangslink zum Online-Seminarraum per E-Mail. Die nachfolgenden Themen haben wir für 2022 für Euch geplant
und die inzwischen bereits durchgeführten Vorträge aufgezeichnet. Der Zugang zu den Videos kann im Online-Shop
https://versteh-dein-baby.biz/c/kategorie/online-kurse gebucht werden.
Zwergensprache Sonderthemen-Vorträge
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X221110-1230 10.11.2022 12:30-14:00 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Babyzeichen und mehrsprachige Babys
Was können zwei- und mehrsprachige Babys am besten gebrauchen? Verständnis, liebevolle Begleitung und Babyzeichen!
Die Weltanschauung der zwei- bzw. mehrsprachigen Kinder ist wie ein spannendes Buch, welches wir gemeinsam durchblättern werden.
Wie erleben mehrsprachige Kinder die Welt? Was sagt die Wissenschaft? Wo liegen die Grenzen, die unausgesprochenen Hürden der Mehrsprachigkeit?
Was und wie kann die Babyzeichensprache dazu beitragen? | | Anna Guilloux-Blütling
Als Französin und mehrsprachige Mutter von 4 Kindern, Kommunikationswissenschaftlerin und Sprachlehrerin nimmt Anna Euch mit in dieses Multiversum der Sprachwissenschaft. Bienvenue & Willkommen. | | 30,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X221022-1600 22.10.2022 16:00-17:30 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Besser schlafen mit Babyzeichen
Wie schlafen Babys eigentlich?
Was ist ´normal´ und wie unterstütze ich mein Baby am besten?
Wie können uns Babyzeichen beim Schlaf-Thema unterstützen?
Diese Fragen und noch mehr Basics zum Thema Babyschlaf beantworten wir im Online-Kurs. | | Bettina Dutzler
Psychologin | dipl. Baby- und Kinderschlafberaterin | Artgerecht-Coach |
Windelfrei-Coach | Dunstan Babysprache | Zwergensprache | Babymassage
Einen besonderen Stellenwert in Bettinas Arbeit hat das Thema Babyschlaf.
Sie ist ausgebildete Artgerecht-Babyschlaf-Coach und diplomierte Baby- und Kinderschlafberaterin im Verein für ganzheitlichen Kinderschlaf und betreut dort als Regionalleitung für Oberösterreich auch die Kolleginnen in ihrer Region. Nora Liebig
Seit 8 Jahren berät Nora Familien zum Tragen, Stillen, Beikost und Babyschlaf.
Abgerundet wird ihr Arbeitsfeld im eigenen Familienraum Borchen durch Eltern-Kind-Kurse und Workshops wie die zur Zwergensprache.
Dank ihrer drei Kinder (9, 6, 3 Jahre) ist Nora zur bindungs- und bedürfnisorientierten Elternschaft gekommen und hat sich unter anderem als 1001kindernacht-Schlafberaterin weitergebildet. | | 30,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220917-1000 17.09.2022 10:00-11:00 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Babyzeichen und Late-Talker
In diesem Vortrag steht die Sprachentwicklung bis zum vierten Lebensjahr im Fokus.
Was braucht es für einen regulären Spracherwerb? Was ist ein Late Talker und was umfasst der Begriff?
Was sind Warnsignale und worauf sollten Eltern achten?
Wie gehe ich vor bei dem Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung und wie können weitere Schritte aussehen?
Und wie können die Zeichen der Zwergensprache helfen? | | Daniela Braun
Daniela Braun ist nach dem Besuch eines Zwergensprache Babykurses selbst seit Januar 2022 Kursleiterin für Babyzeichensprache.
Die Mutter von zwei Kindern (7 Jahre und 22 Monate) ist hauptberuflich Logopädin und arbeitet seit Jahren mit Kindern,
deren Sprachentwicklung verzögert ist. Saskia Mayer
Saskia Mayer hat selbst ein Kind mit einer expressiven Sprachentwicklungsstörung und hat daher praktische Erfahrung mit der Nutzung von unterschiedlichen Formen unterstützter Kommunikation. Seit April 2021 ist sie Zwergensprache-Kursleiterin und gibt in Online-Workshops Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern im Alter zwischen eineinhalb und vier Jahren Babyzeichen und weitere Gebärden an die Hand. | | 22,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220621-1930 21.06.2022 19:30-21:00 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Handgesten für Kinder mit Down Syndrom
Karin Hütter, Logopädin, umreißt die Meilensteine in der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down Syndrom und weist auf die Vorteile von Handgesten hin. Die Möglichkeit über Zeichen gezielt in Kontakt zu treten, unterstützt schon ganz früh Eltern-Kind-Kommunikation im Alltag.
Karin Ingolitsch-Aigner, Erziehungswissenschaftlerin und Mutter einer Tochter mit Down Syndrom, gibt Einblick in die praktische Umsetzung der Handzeichen. Sie erklärt, wie diese spielend Einzug in den familiären Alltag erlangen und somit sämtlichen Bezugspersonen die Möglichkeit eröffnen, das Kind zu verstehen, noch bevor es Sprache verwendet.
Anhand von Fingerspielen oder Essenssprüchen wird gezeigt, wie unterhaltsam Gebärden sein können und wie schnell das Interesse des Kindes geweckt wird, diese zu imitieren. | | Karin Ingolitsch-Aigner
Studium der Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik, Fächerbündel Fremdsprachen und auch Gebärdensprache,
Universitätslehrgang „Deutsch als Fremdsprache“,
Kursleiterin für Zwergensprache &
Workshopleiterin für Dunstan Babylaute,
Mutter einer Tochter mit Down Syndrom und aktives Mitglied des Vereins https://www.4for21.at/,
Gründerin von www.karingo.at Karin Hütter
Logopädin, SI- & Rota-Therapeutin, SAFE®-Mentorin. Seit September 2019 Besuch des Master-Lehrganges Achtsamkeit in Bildung, Beratung und Gesundheitswesen an der KPH Wien.
In ihrer Praxis in Graz arbeitet Karin nach den Grundlagen der bindungsbasierten Beratung und Therapie mit Kindern und deren Eltern. | | 30,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220118-1800 Mittwoch, 19.01.2022 18:00-19:00 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Kommunikation auf Augenhöhe - Babyzeichensprache mit getragenen Kindern
Besonders im Tuch oder der Trage entsteht ein enger Kontakt zum Kind und die gemeinsame Aufmerksamkeitsausrichtung bietet die ideale Gesprächsgrundlage. Beim Tragen eines Kindes, bemerkt man sehr schnell, wenn das Kind begeistert von etwas ist oder Angst bekommt. Somit kann der Tragende schneller bzw. direkter reagieren und darauf eingehen.
Katharina lädt Euch ein, weitere Vorteile des Tragens und der Babyzeichen kennen zu lernen und die ersten Babyzeichen auszuprobieren. | | Katharina Morgenstern – Diplom-Heilpädagogin (FH)
bietet Kurse für Babyzeichensprache und werdende Geschwister an, sowie Elternseminare und Trageberatung. Aufgrund ihres Arbeitsschwerpunktes „Kinder mit Sprachverzögerung“ sowie zahlreichen Elternberatungen spezialisierte sie sich im Bereich Eltern-Kind-Interaktion (u.a. Einführung in Gebärdensprache, Zwergensprache, Das Baby verstehen, Wertschätzende Kommunikation). | | 22,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220228-1700 28.02.2022 17:00-18:30 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Beikoststart, Breifrei und Babyzeichen
Ab einem Alter von in etwa einem halben Jahr ist Euer Kind bereit, neben Muttermilch oder Säuglingsmilch, Beikost zu erhalten. Das ist eine spannende Zeit, denn ein neuer Abschnitt beginnt! Woher weiß ich, wann mein Kind soweit ist, und wie kann ich die Einführung mit passenden Babyzeichen begleiten? In diesem Vortrag erfahrt Ihr alles Wichtige rund um den breifreien Beikoststart mit Fingerfood – Baby Led Weaning – und Ihr könnt alle Fragen loswerden, die Euch rund um dieses Thema beschäftigen. | | Dr. Camilla Leithold
ist hauptberuflich Ernährungswissenschaftlerin und seit 2016 auch Kursleiterin für Zwergensprache. Ihre beiden Kinder sind mit den Babyzeichen aufgewachsen und hatten viel Freude am selbstständigen Essen bei der Einführung von Beikost. | | 30,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220322-1900 22.03.2022 19:00-20:00 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Windelfrei
Windelfrei - schon im Babyalter?! Wie geht das denn? Wir - Markus und Isabel - wollen Euch einen kleinen Einblick in die Welt der Ausscheidungskommunikation geben. Wie Papa und Mama gleichermaßen dazu beitragen können, Windeln zu reduzieren oder gar zu vermeiden und das Kind in die Selbstständigkeit zu begleiten. Zur Unterstützung dieser werden wir natürlich auch passende Zeichen aus der Zwergensprache zeigen. | | Markus Ritter
Markus` Vision: die Welt ein wenig freundlicher gestalten. Zusammen mit Dir und Deinen Kinder(n). Papa ist die Rolle, die er gesucht und gefunden hat. Er hat zwei Kinder, der „kleine“ ist 9 Monate und der große Bruder ist 4 Jahre. Markus´ Herzensthema ist die Kommunikation auf Augenhöhe, beginnend mit Dunstan Babylauten, über die Zwergensprache, rein in die feinfühlige, gewaltfreie Kommunikation in der Familie und in Betreuungseinrichtungen. Isabel Englert
Auch bei Isabel dreht sich alles um Kommunikation und Interaktion mit den Kindern ab Geburt. Bereits Ende 2013 hat sie die Ausbildung zum Windelfrei-Coach gemacht, im Sommer 2014 kam die Zwergensprache dazu. Das Eintauchen in die Welt als Mutter hat den beruflichen Hintergrund als Erzieherin sehr bereichert. | | 22,00€ pro Person |
Kursnummer/Termin | Thema | |
Referent/in |
| Kursgebühr |
|
Kurs: X220426-1800 26.04.2022 18:00-19:30 Uhr
KURS VERPASST?
Hier Vortrag als Video buchen | Vaterschaft x anders und wie Babyzeichen dazu beitragen können
Zwei babyzeichenerfahrene Papas nehmen Dich mit und laden ein zu: Vaterrolle anders gedacht – was sind unsere Erfahrungen dazu? Was haben wir (anders) gemacht? Wie leben wir mit unseren Kindern Bindungs- und Bedürfnisorientierung gegenüber der Leistungsorientierung? Was war auf diesem Weg herausfordernd? Was hat uns geholfen, Babyzeichen ein- und durchzuführen? Was denken andere Väter? Anhand von konkreten Alltagsbeispielen lernst Du die Vorteile von Babyzeichen kennen – z.B. wie sie helfen, Frustration abzubauen - und kannst etliche Zeichen für Deinen Papa-Alltag mit nach Hause nehmen. | | Markus Ritter
Markus` Vision: die Welt ein wenig freundlicher gestalten. Zusammen mit Dir und Deinen Kinder(n). Papa ist die Rolle, die er gesucht und gefunden hat. Er hat zwei Kinder, der „kleine“ ist 9 Monate und der große Bruder ist 4 Jahre. Markus´ Herzensthema ist die Kommunikation auf Augenhöhe, beginnend mit Dunstan Babylauten, über die Zwergensprache, rein in die feinfühlige, gewaltfreie Kommunikation in der Familie und in Betreuungseinrichtungen. Maximilian Brandl
Maximilian ist seit 2019 Kursleiter der Babyzeichensprache. Zusätzlich arbeitet er mit Menschen mit Behinderung im Kontext der Arbeitsplatzintegration. Maximilian ist Papa von einer dreijährigen Tochter und war selbst zwei Jahre mit ihr in Karenz. Die Erfahrungen, die er in dieser Zeit machen durfte, haben ihm sowohl persönlich als auch im beruflichen Umfeld viele neue Perspektiven eröffnet. Zurzeit lebt und arbeitet Maximilian in Klagenfurt (AT). | | 30,00€ pro Person |