Zum Spracherwerb und zur frühen Sprach­entwicklung

Eine Verständigung zwischen Eltern und Kind beginnt schon lange vor dem eigentlichen Sprechen. Kinder sprechen zuerst mit ihrem ganzen Körper. Sie lernen die Sprache vor allem handelnd und mit allen Sinnen. Sprachentwicklung bedeutet Nachahmung. Dabei sind Sprache und Gestik untrennbar miteinander verbunden.

André zeigt <q>mehr</q>
André zeigt mehr

Aufbauend auf der natürlichen Gestik der Kinder fördert der Einsatz von konkreten Gesten und Gebärden in diesem Zusammenhang die Ausdrucksfähigkeit des Kindes. Wenn ein Kind ermuntert wird, Babyzeichen als Repräsentationen für Gegenstände oder Ereignisse zu verwenden, dann hilft ihm dies beim Lernen und Strukturieren seiner Welt. Der Gebrauch von Gesten (typisch: Zeigegesten, Gegenstände entgegen­strecken) signalisiert den Beginn der intensionalen Kommunikation - das Kind möchte Wünsche und Interessen mitteilen. Mit Hilfe von Babyzeichen ist es leichter, Dinge zu benennen, deren Worte noch zu schwer auszusprechen sind. Positive präverbale Erfahrungen (Verstehen, Verstanden werden, etwas bewirken) wirken sich förderlich auf die Sprachentwicklung aus.

Babys wissen schon sehr früh, was sie sagen wollen. Lange bevor sie überhaupt sprechen können, haben sie bereits die intellektuellen Fähigkeiten zum Verstehen und zum Mitteilen.

Mit unserer Zwergensprache haben die Kleinen nun endlich auch ein Mittel, um sich schon in diesem Stadium ausdrücken zu können.

Bereits ab einem Alter von 6-9 Monaten sind die Babys in der Lage, einfache Wörter wie mehr, alle-alle oder Milch zu verstehen und durch Babyzeichen zu kommunizieren.

Babyzeichensprache hilft Ihrem Kind, schon zeitig das Konzept Sprache zu verstehen. Es lernt den Zusammenhang, dass Zeichen für einzelne Dinge stehen und man durch den Gebrauch dieser Zeichen das bekommen kann, was man möchte. Es lernt außerdem, sich anderen gegenüber mit Zeichen auszudrücken und seine Gedanken mitzuteilen.

Max zeigt <q>alle-alle</q>
Max zeigt alle-alle

Ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung Ihres Babys ist es, den Dingen Namen und eine Bedeutung zuordnen zu können. Wenn Kinder ein neues Wort in Verbindung mit einem Babyzeichen lernen, dann fällt es ihnen leichter, sich die Bedeutung des Wortes zu merken bzw. sich daran zu erinnern.

Die Forschung zeigt daher auch, dass Babys, die Zeichensprache lernen, häufig früher sprechen können als die Kinder, mit denen ausschließlich gesprochene Sprache verwendet wird.

In den ersten Lebensjahren lernen die Babys, Objekte anhand Ihrer wesentlichen Merkmale zu unterscheiden. Sie begreifen, dass eine Banane und ein Apfel etwas Unterschiedliches sind und trotzdem beide etwas gemeinsam haben. Sie erweitern Ihre Vorstellung von den Begriffen Banane und Apfel und Essen. Durch Babyzeichen können die Babys diese Begriffe eingehend untersuchen, indem sie mit Ihren Eltern darüber plaudern und so noch mehr Informationen sammeln können. Wenn das Baby das Zeichen für Banane für einen Keks verwendet, wird es sicherlich berichtigt werden und den richtigen Begriff vertiefen.

Mit Hilfe der Babyzeichen sind die Kleinen in der Lage, Unterhaltungen zu beginnen über Dinge, die sie gerade interessieren (z. B. Nachbars Katze). Und wir als Eltern gehen sofort darauf ein und wiederholen auch geduldig die wichtigsten Wörter (z. B. Katze, Miau und Garten). Je mehr ein Kind in Sprache gebadet wird, desto mehr wird es zum Sprechen lernen animiert.

Luis zeigt <q>Schokolade</q>
Luis zeigt Schokolade

Zwergensprache fördert in diesem Zusammenhang durch bewusste Anregung das Reden und öffnet die Tür zur gemeinsamen Kommunikation. Wenn die Kleinen begreifen: Ich kann etwas und die anderen verstehen mich, dann werden sie beflügelt, Wege zu finden, um ihr Ausdrucksvermögen weiterzuentwickeln.

Forschungen in Amerika haben gezeigt, dass durch Babyzeichensprache das Sprechen lernen stark erleichtert wird. Babys, die Babyzeichen benutzen, schnitten wesentlich besser ab in Bezug auf die rezeptive Sprachentwicklung (wie viel sie verstehen) als auch hinsichtlich der expressiven Sprachentwicklung (wie viel sie sagen können). Außerdem wurde bei diesen Babys auch ein anspruchsvolleres Spielen beobachtet.

Die Kleinen lernten nicht nur, viel früher Wörter zu verstehen und eher zu sprechen, sondern hatten auch einen bemerkenswerten Vorsprung wenn es darum ging, Wörter miteinander zu kombinieren.

Unsere Zwergensprache fördert das Selbstvertrauen und die Selbstwahrnehmung Ihres Babys, denn sie versetzt die Kleinen schon früh in die Lage, auf ihre Umgebung Einfluss zu nehmen. Sie stärkt das Band zwischen Eltern und Kindern und ist damit ein idealer Start ins Leben.

Youtube
Zwergensprache auf Youtube
Stärke
Erläuerungen zum Landesprogramm
Kooperation
Urlaub und Zwergensprache
SAT.1
Zwergensprache-Onlinekurs bei SAT.1
Teddybuch
Das Teddybuch zur Zwergensprache
Blog
Zwergensprache Blog